In Mailand kam es zu Überschwemmungen im Seveso und im Niguarda-Gebiet zu Überschwemmungen

Warum der Fluss Seveso Mailand überschwemmt: Es ist keine Überschwemmung, sondern ein Aufstoßen

Aktie

Ein Phänomen, das sich seit über einem Jahrhundert mit einer durchschnittlichen Häufigkeit von zweieinhalb Mal im Jahr wiederholt: Es ist die Überschwemmung des Seveso, des Baches, der Mailand durchquert und oft aus seinem unterirdischen Bett entspringt. Die Ursachen liegen in der starken Urbanisierung des Gebietes, die den Boden wasserdicht gemacht hat, und in der größeren Niederschlagsintensität. Der Seveso hat seinen Ursprung in der Provinz Como und weist einen starken Niederschlagsregime auf, der sehr empfindlich auf Niederschläge reagiert.

Der Seveso gelangt vom Nordpark nach Mailand, dann kommt es zur Überschwemmung

Es gelangt in Bresso, im Nordpark, in die Stadt, wo es in Beton „vergraben“ wurde und sich mit dem Abwasser vermischt. Sie setzt ihren Verlauf fort, bis sie in der Via Melchiorre Gioia in den Naviglio Martesana mündet. Wenn die Kanalisation gesättigt ist, kann das Wasser nicht abfließen, es entsteht Druck und es steigt an die Oberfläche. „Es handelt sich nicht um eine echte Überschwemmung, sondern um ein Aufstoßen“, erklärt Mattia De Amicis, Professorin für Umweltgeologie an der Bicocca. Die schwersten Episoden ereigneten sich 1976, 2014 (mit sechs aufeinanderfolgenden Überschwemmungen in wenigen Monaten), 2018 (mit einem noch nie dagewesenen Anstieg von 2,5 Metern in 25 Minuten), 2019 und im August 2020.

Der Klimawandel ist auch eine der Ursachen für die anhaltenden Überschwemmungen des Seveso in Mailand, aber das Problem ist nicht neu und erfordert dringende Maßnahmen. Bereits 2014 hatte die Renzi-Regierung 170 Millionen Euro für einen Hochwasserschutzplan bereitgestellt, der den Bau von vier Rückhaltebecken entlang des Flusses vorsah. Drei davon sollten in den Gemeinden Lentate, Varedo und Senago im Monzese-Gebiet gebaut werden, und eines im Parco Nord (umstritten), der grünen Lunge des nördlichen Teils von Mailand, wo der Seveso unter der Erde fließt. Die Baustelle in Bresso begann im Juli 2018 und die Ausgrabungen sind abgeschlossen. Im Ernstfall sollen die Schotten bis zu 250.000 Kubikmeter Wasser in ein Auffangbecken umleiten.

Was sind die Laminiertanks von Seveso?

Bei den Seveso-Laminierbecken handelt es sich um Wasserbauwerke, deren Aufgabe es ist, die Überschwemmung des Flusses Seveso einzudämmen und das Risiko von Überschwemmungen zu verringern. Bei diesen Tanks handelt es sich um künstliche Becken, die sich mit Wasser füllen, wenn der Flusspegel einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, und es nach und nach in den Wasserlauf zurückführen, wenn sich die Situation normalisiert. Die Seveso-Laminierbecken wurden nach der Überschwemmung von 2002 gebaut, die Mailand und den umliegenden Gemeinden schwere Schäden zufügte. Derzeit sind vier Schwimmbäder in Betrieb: das Schwimmbad Paderno Dugnano, das Schwimmbad Cormano, das Schwimmbad Bresso und das Schwimmbad Sesto San Giovanni. Diese Tanks haben eine Gesamtkapazität von etwa 2 Millionen Kubikmetern Wasser und sind in der Lage, die Seveso-Hochwasserspitze um etwa 401 TP3T zu reduzieren. Die Seveso-Laminierbecken sind ein Beispiel dafür, wie wir in diesem Gebiet eingreifen können, um hydrogeologische Risiken zu mindern und die Sicherheit von Menschen und Gütern zu gewährleisten.


Folgen Sie uns auch auf Google News: klicken Sie hier
In Mailand kam es zu Überschwemmungen im Seveso und im Niguarda-Gebiet zu Überschwemmungen In Mailand kam es zu Überschwemmungen im Seveso und im Niguarda-Gebiet zu Überschwemmungen
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis:
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis:
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis:
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis:
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis:
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis:
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis:
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis:
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis:
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis:
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis:
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis:
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis:
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis:
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis:
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis:
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis:
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis:
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis:
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis:
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis:
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo
Bildnachweis: Signo